1. Jahrestagung „Bildung – Eltern – Gesellschaft“

Welche Erkenntnisse aus der Forschung helfen dabei, das Verhältnis von Eltern und Bildungsinstitutionen besser zu verstehen? Welche Konzepte aus der Praxis tragen zu einer gelingenden Zusammenarbeit bei?

26.11.2025 / 14:00 Uhr

Ort:

Pädagogische Hochschule Wien
Ettenreichgasse 45a
Hedy Lamarr Saal

Information und Anmeldung:

SAVE THE DATE: 26. und 27. November 2025

26. November 2025: 14:00 – 17:30 Uhr
27. November 2025: 09:00 – 17:30 Uhr

Um Anmeldung wird gebeten.

Beschreibung

SAVE THE DATE: 26. und 27. November 2025

 

Das Institut Urban Diversity Education lädt Sie herzlich zur 1. Jahrestagung „Bildung – Eltern – Gesellschaft“ ein.

Im Fokus der Tagung stehen die bildungspolitischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Beziehung zwischen Eltern und Bildungsinstitutionen. Welche Erkenntnisse aus der Forschung helfen dabei, dieses Verhältnis besser zu verstehen? Welche Erfahrungen und Konzepte aus der Praxis zeigen, wie die Zusammenarbeit zwischen Bildungsinstitutionen und Eltern im Sinne einer demokratischen, sozial gerechten und partizipativen Bildungskultur gelingen kann?

Wissenschaftliche Vorträge und praxisorientierte Workshops bieten den Rahmen für die Diskussion. Im Rahmen der Tagung findet zudem die Präsentation des aktuellen Schulhefts „Eltern und Schule – Die gegenseitige Enttäuschung?“ mit anschließender Podiumsdiskussion statt.

u.A.w.g.:  Microsoft Forms ANMELDUNG

 

Programm

Mittwoch, 26. November 2025 – 14:00 bis 17:30 Uhr

14:00 Eröffnung: Barbara Herzog-Punzenberger (Rektorin PH Wien) und Assimina Gouma (I:UDE)

14:30 Angelika PASEKA (Universität Hamburg): Warum sich mit Eltern beschäftigen? Ergebnisse der Elternforschung und mögliche Konsequenzen für Schule, Lehrpersonen und Bildungspolitik

16:00 Pause

16:15 Präsentation des aktuellen Schulheftes “Eltern und Schule – die gegenseitige Enttäsuchung?” mit anschließender Podiumsdiskussion

 

Donnerstag, 27. November 2025 – 9:00 bis 17:30 Uhr

09:00 Begrüßung: Sabine Albert (Institutsleiterin I:UDE)

09:15 Assimina GOUMA (I:UDE): Eltern, Schule und Segregation: Forschungsergebnisse zum öffentlichen Diskurs

10:30 Pause

10:30 Ellen KOLLENDER (Leuphana Universität): “Whose Culture has Capital?” Intersektionale Perspektiven auf das Verhältnis von Eltern und Schulen im Kontext dominanzgesellschaftlicher Anerkennungskulturen

11:45 Oxana IVANOVA-CHESSEX (PH Zürich): Auf unwegsamen Pfaden? Eltern als Bildungsakteur*innen im Kontext schulischer Ausschlüsse

13:00 Mittagspause

14:00 bis 17:00 Praxisorientierte Workshops und Fortbildungen zum Themenfeld Bildung – Eltern – Gesellschaft

  • Bildungsnachbarschaft Favoriten (Teach for Austria)
  • ELMIG – Elternarbeit im Migrationskontext (Bildungsdirektion Wien)
  • Elternkooperation in der Elementarpädagogik (PH Wien)
  • Freizeitpädagogik und Eltern (PH Wien)
  • FiSch – Familie in Schule (Stadt Wien)
  • Mentoring für Eltern (Younus)
  • Projekt SESAM (Diakonie)
  • RESPÄKT – Religions-Sensibilität als pädagogische Kompetenz (PH Wien)
  • Projekt „Schule nebenan” (ASH Forum der Zivilgesellschaft)

Kontaktperson

GOUMA Assimina
Mag.a Dr.in
Assimina
GOUMA
Hochschulprofessorin Mag.a Dr.in

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute