Schlagworte:

BerufsbildungFortbildungProfessionalisierung

Sachgebiete:

Berufspädagogikempirische Forschung

Projektart:

PH intern

Dauer:

01.01.2024-31.12.2024

Institut:

I:SBB

Emloyability und lebenslanges Lernen in der Berufsbildung (ElliB)

Das Projekt Employability und lebenslanges Lernen in der Berufsbildung (ElliB) widmete sich im Jahr 2024 der systematischen Untersuchung und Evaluation von Angeboten zur Lehrerprofessionalisierung im Bereich der Berufsbildung. Angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen, wie dem Fachkräftemangel und den wachsenden Anforderungen an eine nachhaltige berufliche Bildung, zielte das Projekt darauf ab, Konzepte zur Stärkung von Employability sowie lebenslangem Lernen (LLL) im Kontext der Lehrerbildung kritisch zu beleuchten.

Das Projekt wurde von zwei Institutionen getragen: der Pädagogischen Hochschule Wien und der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Über den Projektzeitraum fanden insgesamt 13 gemeinsame Meetings statt, die sowohl der konzeptionellen Ausrichtung als auch der inhaltlichen Abstimmung dienten. Die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Personen – Brigitte Koliander und Birgit Schmiedl (PH NÖ) sowie Georg Jäggle und Elisabeth Scherrer (PH Wien) – ermöglichte eine kontinuierliche Reflexion sowie eine gezielte Weiterentwicklung der Projektaktivitäten.

Das Projekt konnte im Berichtszeitraum eine Reihe von sichtbaren Ergebnissen erzielen:

Teilnahme und Publikation auf der 9. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) 2024 in Innsbruck

Das Projektteam präsentierte seine Ergebnisse im Rahmen der Konferenz zum Thema „Berufsbildung in Zeiten des Mangels“. Der eingereichte Beitrag „Eine Analyse des Angebots und der Akzeptanz von Fortbildungen für Lehrpersonen“ wurde akzeptiert und in den Tagungsband aufgenommen.

Organisation des ersten Online-Symposiums „Employability und lebenslanges Lernen in der Berufsbildung“ (07.–08.11.2024)

Ein zentrales Ergebnis war die Durchführung eines zweitägigen, virtuellen Symposiums, das der Sichtbarkeit und Vernetzung der wissenschaftlichen Diskussion diente. Als Keynote Speaker konnte Dr. Lipowsky gewonnen werden. Insgesamt wurden neun Beiträge angenommen, die unterschiedliche Perspektiven auf Employability und LLL in der Berufsbildung eröffneten.

Herausgeberschaft des Konferenzbandes im R&E Verlag

Zur Sicherung der Nachhaltigkeit der Projektergebnisse wurde ein Konferenzband zum Symposium konzipiert, der im R&E Source Journal veröffentlicht wird. Damit leistet das Projekt nicht nur einen Beitrag zur Forschung, sondern auch zur langfristigen Dokumentation und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Fazit und Ausblick

Das Projekt ElliB hat durch seine Aktivitäten die Diskussion über Employability und lebenslanges Lernen in der Berufsbildung sowohl innerhalb der Scientific Community als auch im praktischen Feld der Lehrerbildung sichtbar gestärkt. Besonders hervorzuheben ist die institutionenübergreifende Zusammenarbeit zweier Pädagogischer Hochschulen, die sowohl inhaltlich als auch organisatorisch neue Impulse setzen konnte.

Kontaktperson

Dipl.-Ing. (FH) Dr.
Georg
JÄGGLE

,

BA BEd MA
HS-Prof. DI(FH) Dr. Georg Jäggle MA BA BEd
mehr erfahren

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute