Bachelorarbeiten

Bachelorarbeiten

Jede*r Studierende unserer angebotenen Bachelorstudien hat eine schriftliche Bachelorarbeit als eigenständige Arbeit nach wissenschaftlichen Grundsätzen und mit fachdidaktischen sowie berufsfeldbezogenen Aspekten zu verfassen. Die Empfehlungen der PH Wien zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz bei schriftlichen Prüfungsleistungen sind zu beachten. Die Prüfungsordnung für die Bachelorarbeit ist in den jeweiligen Curricula der Bachelorstudiengänge verankert. Die Bachelorarbeit wird im Rahmen der dafür vorgesehenen Lehrveranstaltungen verfasst (§48 Abs. 1 HG).

  • LV-Nummer Primarstufe:  2P5B30100U
  • LV-Nummer Elementarbildung Inklusion und Leadership: 5E5B5DBACA

Als Betreuerin/Betreuer stehen Ihnen nur die Lehrenden dieser Lehrveranstaltungen zur Verfügung.

Bachelorarbeit Primarstufe:

Für eine gezielte Betreuung ist jedem*r Lehrenden ein Themenbereich zugeordnet.

Die Zuteilung sehen Sie in PH-Online bei der Gruppenübersicht.

Die Informationen zu den Themenbereichen und den individuellen Schwerpunkten der Lehrenden finden Sie im PHoodle-Kurs „Bachelorarbeit Primarstufe“ im Bereich „Informationen zu den Betreuer*innen“. Bachelorarbeiten werden ausschließlich in den jeweils angeführten Themenbereichen der Lehrenden betreut. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Anmeldung!

Informationen zur Erstellung Ihrer Bachelorarbeit im Primarstufenbereich finden Sie im QuickguidePHoodle-Kurs „Bachelorarbeit Primarstufe“, Bereich „Material für Studierende“).

Häufige Fragen zum Verfassen von Bachelorarbeiten

Jede Bachelorarbeit hat einen Wert von 5 ECTS-Credits. Ein ECTS-Credit entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 Arbeitsstunden. Betreuer und Betreuerinnen haben darauf zu achten, dass das Thema einer Bachelorarbeit so eingegrenzt wird, dass Studierende diese Arbeit in 125 Arbeitsstunden inklusive Recherche, Konzept, schriftliche Ausarbeitung, Korrekturlesen, Layout und Ausdruck positiv erledigen können.

Als Richtwert für den Umfang einer Bachelorarbeit gelten 6.000 bis 8.000 Wörter Originaltext. Unter Originaltext werden der vom Verfasser/von der Verfasserin selbständig verfasste Text, selbst hergestellte Tabellen und Grafiken verstanden. Nicht mitgezählt werden Inhaltsverzeichnisse, Anhänge, Danksagungen, Eidesstattliche Erklärung, Literaturverzeichnis, Bildunterschriften, usw.

Bachelorarbeiten sind prinzipiell Einzelarbeiten. Die gemeinsame Bearbeitung eines Themas der Bachelorarbeit durch zwei Studierende ist zulässig, wenn die Leistungen der einzelnen Studierenden gesondert beurteilbar bleiben. Die Entscheidung über die Zulässigkeit von Gemeinschaftsarbeiten obliegt dem/der Betreuer/in. Der Seitenumfang einer Gemeinschaftsarbeit erhöht sich entsprechend.

Die entscheidenden Kriterien zur Beurteilung einer Bachelorarbeit bestehen in der wissenschaftlichen Bearbeitung der durchgeführten Recherche in Beantwortung einer gestellten und begründeten berufsfeldbezogenen Forschungsfrage.

Als Beurteilungskriterien gelten Struktur, Recherche, Argumentation, Methodik, Terminologie, Analyse, Evidenz, Fokus und Präsentation.

Die formalen Kriterien der Bachelorarbeit werden im Modul Bachelorarbeit erläutert.

Studierende des Bachelorstudiums Primarstufe finden im PHoodle Kurs Bachelormodul Primarstufe alle Unterlagen zu den formalen Kriterien der Bachelorarbeit.

Für formale Vorgaben zur Abfassung der Bachelorarbeit Elementarbildung und Berufsbildung wenden Sie sich bitte an die betreuende Lehrperson.

Unter diesem Link finden Sie eine Anleitung dazu.

Eine Betreuung einer Bachelorarbeit durch mehrere Lehrende ist prinzipiell möglich, jedoch zählt nur der/die Lehrveranstaltungsleiter/in als Beurteiler/in.

Die Bachelorarbeit kann insgesamt maximal viermal zur Approbation vorgelegt werden. Bei der vierten Vorlage ist die Bachelorarbeit jedenfalls kommissionell zu beurteilen. Nach viermaliger Vorlage und viermaliger negativer Beurteilung der Bachelorarbeit gilt das Studium als vorzeitig beendet.

Die Themenwahl für Bachelorarbeiten findet in Absprache zwischen Studierenden und Betreuer*in statt. Die Lehrenden des Moduls Bachelorarbeit bilden in ihrer Gesamtheit ein breites Spektrum an Themenbereichen ab. Studierende können ihre Themenwünsche mit den Interessens- und Forschungsgebieten der jeweils im Semester zur Verfügung stehenden Lehrenden abstimmen und so zu einer für beide Seiten passenden Themenfindung gelangen. Auch können die Betreuer*innen Themen zur Bearbeitung vorschlagen. Auf welches Thema sich Betreuer*in und Studierende*r auch immer einigen, der Erfolg der Arbeit erfolgt auf Basis des Erfüllungsgrades der Beurteilungskriterien.

Bei der Themenfestlegung sollten daher die Breite und Tiefe der beabsichtigten Arbeit auf ein dem Umfang der Arbeit entsprechendes Maß eingegrenzt werden (6000 bis 8000 Wörter). Die Arbeiten sollen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Literatur verfasst werden. Eigenständige empirische Untersuchungen sind im Rahmen der Bachelorarbeit grundsätzlich nicht vorgesehen.

Die Bachelorarbeit ist als elektronisches Dokument in pdf-A Dateiformat und auf Wunsch zusätzlich als Ausdruck beim Betreuer/bei der Betreuerin zur Beurteilung abzugeben. Betreuer/innen haben 4 Arbeitswochen Zeit die Arbeit zu beurteilen und eine Note in PH Online einzutragen.

Die Lehrenden, die in der Lehrveranstaltung “Bachelorarbeit” unterrichten, bilden in ihrer Gesamtheit ein breites Spektrum an Betreuungsbereichen ab. Studierende, können ihre Themenwünsche mit den Interessens- und Forschungsgebieten der jeweils im Semester zur Verfügung stehenden Lehrenden abstimmen und so zu einer für beide Seiten passenden Themenfindung gelangen. Auch können die Betreuer*innen Themen zur Bearbeitung vorschlagen. Auf welches Thema sich Betreuer*in und Studierende*r auch immer einigen, der Erfolg der Arbeit erfolgt auf Basis des Erfüllungsgrades der Beurteilungskriterien.

Für Bachelorarbeiten Primarstufe bzw. Bachelorarbeiten Elementarbildung Inklusion und Leadership müssen die betreuenden Lehrpersonen wenigstens eine Master Qualifikation vorweisen.

Für die Abfassung einer Bachelorarbeit steht grundsätzlich ein Studiensemester zur Verfügung. Es sind laut Satzung der PH Wien die von den Lehrenden vorgegebenen Abgabetermine zu beachten.

Für Studierende im Bachelorstudium Elementarbildung Inklusion und Leadership ist die LV Bachelorarbeit im 5. Semester vorgesehen.

Für Studierende der Primarstufe bzw. der Berufsbildung ist der Erwerb von 100 ECTS aus dem jeweiligen Curriculum notwendig. Ist diese Voraussetzung erfüllt, können sich Studierende sich bei einer in diesem Semester zur Verfügung stehenden Betreuungsperson im jeweiligen Modul auf PH-Online anmelden.

Für Bachelorarbeiten Primarstufe bzw. Bachelorarbeiten Elementarbildung Inklusion und Leadership müssen die betreuenden Lehrpersonen wenigstens eine Master Qualifikation vorweisen.

Nachfolgend finden Sie die Empfehlungen der PH Wien zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz bei schriftlichen Prüfungsleistungen.

Empfehlungen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz bei schriftlichen Prüfungsleistungen
Empfehlungen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz bei schriftlichen Prüfungsleistungen

Kontaktpersonen Bachelorarbeiten Primarstufenausbildung

Alexandra
EFSTATHIADES

,

BA BEd MSc
Professorin

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute