Diesmal stand die Didaktik im Mittelpunkt der Tagung. Mit über 120 Teilnehmer*innen fand der Tag der Diversität und Inklusion unter dem Motto „Alles. Außer. Gewöhnlich. Inklusion didaktisch gedacht“ bereits zum vierzehnten Mal an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Veranstaltet wurde er vom Arbeitsbereich Inklusive Bildung in Kooperation mit Fachdidakter*innen der Pädagogischen Hochschule Wien.
Die Veranstaltung TDI‘25 stand im Zeichen didaktisch inklusiv umgesetzter Initiativen und Überlegungen, um wie auch in den Jahren zuvor ein Zeichen für Diversität und Inklusion sowie zur Gleichstellung und Gleichbehandlung aller Menschen zu setzen.
Nach einer musikalischen Einstimmung durch die Schüler*innen der Praxisvolksschule begrüßte Vizerektor Norbert KRAKER die Teilnehmer*innen und hielt fest: Hier wird nicht nur über Inklusion gesprochen, sondern gelebt. Die Leiterin des Instituts für Urban Diversity Education, Sabine ALBERT, rückte die Bedeutung der Inklusiven Bildung in den Fokus und erläuterte das Urban Diversity Konzept. Rainer GRUBICH stellte als Leiter des Arbeitsbereichs Inklusive Bildung den Bereich vor und verwies auf dessen Drehscheibenfunktion in der Aus- Fort- und Weiterbildung, in der Forschung und in der Beratung. Durch die Tagung führten in eloquenter und humorvoller Weise Walter Mohl und Veronika Rampetsreiter.
Zur Einstimmung auf das Tagungsthema begann die Veranstaltung mit dem Vortrag von Ada Sasse, Humboldt-Universität Berlin, zum Thema „Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren: Die Differenzierungsmatrix in Theorie und Praxis.“ Neben der Grundorientierung eines inklusiven Unterrichts, der kooperativen Planung im Team und der konkreten Umsetzung folgten zahlreiche Ausführungen aus ihrer praktischen Erfahrung mit Lehrer*innen, ihrer Zusammenarbeit mit Schulen und über die wichtige Rolle der Schulentwicklung.
Im Anschluss gab es die Möglichkeit für Fragen aus dem Publikum. Es folgten zehn Workshops in zwei Zeitfenstern, die das Thema des Tages aus sehr unterschiedlichen Perspektiven beleuchteten. Ein Marktplatz mit zahlreichen Marktständen rundete den vierzehnten Tag der Diversität und Inklusion ab und es gab die Möglichkeit, mit Vertreter*innen von Institutionen und Initiativen ins Gespräch zu kommen. Für die kulinarische Versorgung der Tagung gab es ein Buffet, das von den Wiener Kinderfreunden gesponsert wurde. Für eine barrierefreie Teilnahme an der Tagung sorgte unter anderem die Übersetzung der Keynote in Österreichische Gebärdensprache (ÖGS). Tatkräftig unterstützt wurde die Veranstaltung von der Bildungsdirektion Wien.
Inklusion didaktisch gedacht und umgesetzt, das haben die Initiativen und Projekte bei dieser Tagung eindrucksvoll gezeigt: Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden und Teilnehmer*innen.
Arbeitsbereich
| Cookie | Duration | Description |
|---|---|---|
| cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
| cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
| cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
| cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
| cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
| viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Institute
Institute