Migration und Mehrsprachigkeit – Wie fit sind wir für die Vielfalt?

Ziele der Studie

  • Aufzeigen der Vielfalt in den Schulen und der Gesellschaft: sprachliche, kulturelle und soziale Vielfalt der SchülerInnen, ihrer Familien und der Schulen; Vielfalt der institutionellen und organisatorischen Kontext­bedingungen.
  • Aufbrechen von Stereotypen: differenzierte Darstellung der unter­schied­lichen Herkunfts- und Sprachgruppen nach sozialer Schicht, Gender­differenzen und Anwesenheits­dauer; Orientierung an einem Zugang, der Polarisierungen aufbricht, Stereotypen in Frage stellt und Widersprüche sichtbar macht.
  • Handlungs­grundlage für bildungspolitische AkteurInnen: Unterstützung bei Steuerungs­aufgaben; Anstoßen bzw. unterstützen von Reformen, die der optimalen Förderung der in den österreichischen Schulen vorhandenen Potenziale dienen; Aufzeigen der Notwendigkeit von inter­kultureller bzw. Pluralitäts­kompetenz an jedem Schulstandort.
  • Information für die breite Fachöffentlichkeit: Nutzen der Befunde in der Stadtteilarbeit, in Bildungs­verbünden oder als Anstoß für die Diskussion um kooperative Elternarbeit von Schulen mit Hilfe von Migranten­organisationen; Offenlegung regionaler Unterschiede und ansprechen von Handlungs­spielräumen vor Ort (Bundesländer, Bezirke, Gemeinden, Schulstandorte).

Policy Briefs

Hier geht’s zur Einleitung zu den Policy Briefs.

Hier geht’s zur Literaturliste aller policy briefs.

 

 

Downloads

Kontakt

Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in
Barbara
HERZOG-PUNZENBERGER
mehr erfahren

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute