Am 11. September 2025 wurden im Wappensaal des Wiener Rathauses die Future Education Awards verliehen. Mit diesem Preis zeichnet die Wirtschaftsagentur Wien herausragende Abschlussarbeiten im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) aus.
Die Pädagogische Hochschule Wien war auch heuer wieder erfolgreich vertreten. Die prämierten Arbeiten zeigen, wie Pädagog*innen schon früh Begeisterung für MINT-Fächer wecken, Selbstvertrauen stärken und stereotype Denkmuster überwinden können.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Keynote von Stefanie Allworth (Chemie on Tour), die unter dem Titel „Magie der Wissenschaft im Klassenzimmer“ anschaulich machte, wie spannend Naturwissenschaft im Unterricht erlebbar wird.
Preisträgerinnen der PH Wien 2025:
FILIPOVIC Lea: Klischee oder Wahrheit? Geschlechterunterschiede in der Mathematikleistung. Inwieweit unterscheiden sich die mathematischen Leistungen von Mädchen und Buben in der Primarstufe und sind diese Unterschiede beeinflussbar
LAURITSCH Anna: Selbstwirksam durch Fermi: Einfluss von Fermi-Aufgaben auf die Selbstwirksamkeitserwartung von Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht in der Primarstufe
MARAKOVITS Lena: Sprachliche Bildung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht: Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Förderung der Fachsprache in der Grundschule
NEUWIRTH Magdalena: Lernspiele im Mathematikunterricht in der Primarstufe Potenziale von Lernspielen als mathematische Lernumgebung in der Primarstufe
OSTERBAUER Eva: Sprachsensibler Mathematikunterricht in der Primarstufe: Herausforderungen und Förderstrategien für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
VINSALEK Cheyenne: Symmetrien & Muster in der Volksschule – ein kreativer Blickwinkel. Welche kreativen Zugänge ermöglichen das Erzeugen und Analysieren von Symmetrien und geometrischen Mustern in der Volksschule?
Wir gratulieren den Preisträgerinnen der PH Wien herzlich!
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Institute
Institute