BINDER Susanne
Mag.a Dr.in
Susanne
BINDER
Hochschulprofessur für Kultur- und Sozialanthropologie mit Schwerpunkt Bildungsanthropologie

Arbeitsbereich

  • Sozio-kulturelle Dimensionen
Raum: 4.2.069

Adresse

Grenzackerstraße 18, 1100 Wien, Raum 4.2.069

Lehrveranstaltungen

UDE-Bildungsanthropologie

10er Modul Sinnkonzeptionen, Religion und Gesellschaft

Atelier Exposé & Erstellung Masterarbeit inklusiver wissenschaftlicher Begleitung

Aus- und Weiterbildung

Workshop bei Tagung Bildung – Eltern – Gesellschaft 2025: “Respekt – Saygı – alahtram   الاحترام – poštovanje – uvazheniye уважение – povaga повага: „Respäkt“ – Religions-Sensibilität als pädagogische Kompetenz”

Fortbildung 2026: „Glaubenssache?! – Diversität verstehen und didaktisch handeln“ Konstruktiver Umgang mit religiöser Heterogenität”

Titel der Master/Diplomthesen

Masterthesen an der PH Wien Arbeitstitel:

  • Sprachliche Vielfalt an Wiener Volksschulen – Haltungen und pädagogische Zugänge von Lehrpersonen
  • Selbstwahrnehmung und Pädagogisches Professionsverständnis mehrsprachig aufgewachsener Lehrpersonen

Beruflicher Werdegang

1999-2025 Lektorin am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien, Themenbereiche Flüchtlingsforschung sowie Kultur- und Sozialanthropologie im Bildungsbereich, Bachelorseminare

2022-2025 Lektorin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, Lehrveranstaltungen zu Exklusionsmechanismen im Bildungssystem, Forschen im Migrationskontext, Bachelorseminar mit Fokus Diversitätsorientierung im Bildungsbereich

2023-2025 Researcher Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung, Department Soziales an der FH St. Pölten: Check and Leave for Environmental Action – CLEA (FFG Talente Regional) https://inclusion.fhstp.ac.at/team/susanne-binder

2021-2025 Bachelorseminare an der FH St. Pölten,  Soziale Arbeit: „Queer-inklusive Sozialarbeit“ 2021 und 2023 // „Partizipative Inklusion: Teilhabe von marginalisierten Gruppen im öffentlichen Raum“ 2022 // „Kreativ, inklusiv, künstlerisch, sozial: Ansätze der Zusammenarbeit in soziokulturellen Projekten“ 2024

2012-2025 Lehrbeauftragte an der FH St. Pölten – BA Studium Soziale Arbeit & Masterlehrgang Sozialpädagogik // Teilnahme an internationalen Kooperationsveranstaltungen

2019-2024 Master-Forschungsprojekte an der FH St. Pölten im Masterlehrgang Sozialpädagogik – Betreuung von Masterarbeiten // „Inklusive Medienarbeit“ 2019-2021 // „Future? Mentoring! Lebensentwürfe und berufliche Perspektiven Jugendlicher mit Lernschwierigkeiten im Übergang von Schule zu Ausbildung – Mentoring als mögliche Ergänzung professioneller, sozialpädagogischer Begleitung“ 2022-2024

2020-2023 Referentin an der PH Burgenland im Hochschullehrgang Ethik „Diversität und kulturelle Vielfalt – Reflektieren, Erfahren, Begegnungen schaffen“

2009-2023 Leitung, Organisation und Konzeption des Projekts „Interkulturelles Mentoring für Schulen“ https://alumni-ksa.univie.ac.at/iku-mentoring/

2022-2024 Lehrbeauftragte an der Donau Universität für Weiterbildung Krems, Master-Lehrgang „Educational Leadership – Professionelles Schulmanagement“, Modul Gesellschaftlicher Kontext – Diversität // Betreuung von Masterarbeiten im Bereich Bildung/Diversität

2020-2023 Fortbildungs-Seminare für Freizeitpädagogik bei WienXtra zum Thema Interkulturelle Pädagogik und Migrationspädagogik

Seit 2016 Young Science Botschafterin für Workshops an Schulen, im Rahmen des Young Science Zentrum für Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Schule https://youngscience.oead.at/de/wissenschaftsvermittlung/wissenschaftsbotschafter-innen/botschafter-profile/10

Seit 2013 Reviews für Projektanträge für den GAČR (Czech Science Foundation), Themenbereiche Migrations- und Flüchtlingsforschung

2000-2025 Obfrau und Koordinatorin der Plattform für Kulturen, Integration und Gesellschaft. Verein der Absolvent*innen des Instituts für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien

2016-2017 Evaluation für das Projekt „Familien für Familien – Integrationsprojekt des Katholischen Familienverbandes

2004-2016 Seminarleiterin und Referentin an Pädagogischen Hochschulen im Rahmen der LehrerInnen-Fortbildung (PH Wien, KPH Krems, PH NÖ), Themenbereiche Interkulturelles Lernen, Interkulturelle Elternarbeit, Vielfalt des Islam, Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext

2014-2016 Researcher am Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung, Department Soziales an der FH St. Pölten, im FFG-Projekt „Brücken bauen – Verbindungen schaffen: bridging gaps“ (Talente Regional)

2015-2016 Projektmitarbeiterin Projekt „Vielfalt betrifft Mich, Dich – Uns!“ gemeindeumfassende Schulung für PädagogInnen im südlichen Niederösterreich, gemeinsam mit Mag. Dr.  Sabrina Kopf

2012-2014 Wissenschaftliche Beirätin an der KPH Krems im Bereich „Interkulturalität und Friedenserziehung“

03/2012-02/2013 Workshop-Leiterin im Rahmen des Projekts Zusammen.Reden“ von der Caritas NÖ (Workshops zum Thema Migration/Integration mit SchülerInnen an KMS in NÖ).

Forschungsschwerpunkt

Bildungsanthropologie, Interkulturelles Lernen, Migrationspädagogik, Flucht- und Migrationsforschung, Diversity Studies, Queer Studies

Lehre außerhalb der PH Wien

1999-2025 Universität Wien (Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Institut für Bildungswissenschaften: Bildung im Migrationskontext, Bachelorseminare, Betreuung von Masterarbeiten)

2012-2025 FH St. Pölten Department Soziales (Diversität, Intersektionalität, Gender/Queer, Bachelorseminare, Masterprojekte)

Donauuniversität Krems Lehrgang Educational Leadership (Modul Diversität)

PH Burgenland – Lehrgang Ethik (Interkulturalität & Diversität, Bildung im Migrationskontext)

BIM – Fortbildung für Freizeitpädagogik (Interkulturalität, Diversität, Migrationspädagogik)

Publikationen

Monographien & Sammelbände:

  • Binder, Susanne und Jelena Tošić (Hg.). Refugee Studies and Politics: Human Dimensions and Research Perspectives. Wien: Facultas, 2002.
  • Binder, Susanne. Interkulturelles Lernen aus ethnologischer Perspektive. Konzepte, Ansichten und Praxisbeispiele aus Österreich und den Niederlanden. Münster, Wien: LIT Verlag, 2004.
  • Binder, Susanne, Gabriele Rasuly-Paleczek und Maria Six-Hohenbalken (Hg.): Heraus Forderung Migration. Beiträge zur Aktions- und Informationswoche „Heraus Forderung Migration“ im Dezember 2001. Reihe „Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung“, Band 7, Wien 2005.
  • Binder, Susanne und Gebhard Fartaček (Hg.). Der Musikantenstadl. Alpine Populärkultur im fremden Blick. Ethnologische Betrachtungen. Münster, Wien: LIT Verlag, 2006.
  • Binder, Susanne und Eva Kössner (Hg.). Erfahrungen teilen – Vielfalt erleben. Interkulturelles Mentoring und Mehrsprachigkeit an österreichischen Schulen. Münster, Wien: LIT Verlag, 2015.
  • Binder, Susanne und Gebhard Fartacek (Hg.). Facetten von Flucht aus dem Nahen und Mittleren Osten. Wien: Facultas, 2017.

Ausgewählte Beiträge in Sammelbänden: 

  • Binder, Susanne, Gertraud Seiser and Anna Streissler: Anthropology of Education and Organisational Systems. In: Khittel, Stefan, Barbara Plankensteiner und Maria SixHohenbalken (eds.): Contemporary Issues in Socio-Cultural Anthropology. Perspectives and Research Activities from Austria. Wien: Löcker, 2004. S. 127-150.
  • Binder, Susanne und Mikael Luciak: Intercultural Education. In: Bartsch Kurt et al. (Hg.): Das Verbindende der Kulturen. TRANS-Studien zur Veränderung der Welt. Band 1. Wien: INST, 2004. S. 291-292.
  • Binder, Susanne: Wie der Staat Schule macht: Sozialisation im interkulturellen Kontext – ein Vergleich zwischen Österreich und den Niederlanden. In: Riegler, Johanna (Hg.): Kulturelle Dynamik der Globalisierung. Ethnologische Beiträge zu Ost- und Westeuropäischen Transformationsprozessen. Wien: ÖAW, 2005. S. 175-202.
  • Binder, Susanne und Wolfgang Gröpel: Migration – Schule – Sprache. In: Maria-Anna SixHohenbalken und Jelena Tošić (Hg.): Anthropologie der Migration. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Ansätze. Wien: Facultas, 2009. S. 284-301.
  • Binder, Susanne: Interkulturelles Lernen. In: Kreff, Fernand, Eva-Maria Knoll und Andre Gingrich (Hg.): Handbuch Globalisierung. Anthropologische und sozialwissenschaftliche Zugänge zur Praxis. Bielefeld: transcript, 2011. S. 164-168.
  • Binder, Susanne und Dayana Parvanova: Mittendrin und voll dabei! Inklusive Ansätze im Unterricht – Interkulturelles Mentoring für Schulen. Beitrag im Tagungsband „Vom Kern der Sache“. 2017. S. 61-70.
  • Binder, Susanne: Differenz im Klassenzimmer: Aktuelle Herausforderungen im schulischen Bereich durch Flucht und Migration. In: Gertraud Diendorfer, Günther Sandner und Elisabeth Turek (Hg.): Populismus – Gleichheit – Differenz. Herausforderungen für die Politische Bildung. Schriftenreihe der IG Politische Bildung. Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2017. S. 102-110.
  • Binder, Susanne, Dayana Lengauer und Martin Rothe: Willkommene (Migrations)Erfahrungen: Interkulturelles Mentoring für Schulen. In: Biffl, Gudrun und Lydia Rössl (Hg.): Migration und Integration 6. Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis. Reihe Dialogforum Integration. Tagungsband Dialogforum 2015 und 2016. Bad -Vöslau: omninum, 2017. S. 241-254.
  • Binder, Susanne: Diversität selbstverständlich (er)leben: Interkulturelles Mentoring in Schulen. In: Klocke-Daffa, Sabine (Hg.): Angewandte Ethnologie – Perspektiven einer anwendungsorientierten Wissenschaft. 2019. S. 315-334.
  • Binder, Susanne: Familien für Familien. Familienkompetenzen als integrationsfördernder Ansatz im Kontext Flucht. Ein Projekt des Katholischen Familienverbands Österreich. Beitrag für den Tagungsband des 5. Europäischen Fachkongresses für Familienforschung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2018. S. 311-323.
  • Binder, Susanne: Einmal Flüchtling – Immer Flüchtling? Identitätszuschreibungen im Kontext Flucht. In: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2018. StudienVerlag Innsbruck 2019. S. 187-192.

Ausgewählte Beiträge in Fachzeitschriften: 

  • Binder, Susanne und Doris Englisch-Stölner: Interkulturelles Lernen – Beispiele aus der schulischen Praxis. Erziehung und Unterricht. 7-8/2002, 152. Jahrgang. ÖBV & HPT, Wien. S. 956-978.
  • Binder, Susanne: Schule und Migration. Einblicke in die Praxis des Interkulturellen Lernens. In: SWS-Rundschau, Schwerpunkt „ZuwandererInnen-Integration mit Formen interkulturellen Lernens in Wien“. Heft 4/02, 42. Jg. Wien 2002. S. 422-440.
  • Binder, Susanne und Jelena Tošić: Flüchtlingsforschung – Sozialanthropologische Ansätze und Genderspezifische Perspektiven. In: SWS-Rundschau, Schwerpunkt „Migration im Mittel- und Südosteuropäischen Raum“. Heft 4/03, 43. Jg. Wien 2003. S. 450-472.
  • Binder, Susanne: Kategorisch ausgeklammert. Die Kategorie „gender“ in der Asylpolitik. In: L‘Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft. „Auf der Flucht“, 15. Jg., Heft 2. 2004. Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar. S. 16-31.
  • Binder, Susanne: Interkulturelle Kompetenz: Die neue Herausforderung im Klassenzimmer. In: Erziehung und Unterricht, 155. Jg., 3-4/2005. ÖBV & HPT, Wien. S. 284-292.
  • Binder, Susanne: „Vielleicht sind sie gar nicht so unintelligent, wie alle annehmen“. Zur Bedeutung von Mehrsprachigkeit an österreichischen Schulen. In: PARADIGMATA – Zeitschrift für Menschen und Diskurse“, No.2 – November 2010
  • Binder, Susanne: Interkulturelles Mentoring an Schulen, in: Erziehung und Unterricht, Heft 3-4/2012, ÖBV & http, Wien. S. 367-382.
  • Gingrich, Andre und Susanne Binder: Integration kennt keine Allheilmittel. Beitrag in SCHULZEITUNG 3/2016, Zeitschrift des Unterstützungsvereins für Elternanliegen (UVEA) im Landesverband der Elternvereine Niederösterreichs. 2016.
  • Grossberger, Hirut, Binder, Susanne und Michelberger, Frank (2017): Bridging gaps – effective links. In: European Journal of Cross-Cultural Competence and Management. Vol.4, No.3/4, pp. 218-235.
  • Binder, Susanne: Gemeinsamkeiten betonen, Unterschiedlichkeiten akzeptieren. Reflexionen mit Schüler/innen über Vielfalt und Veränderung in der Gesellschaft. In: oead news 2017. S. 39.

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute