Hochschullehrgang MINT

Studienkennzahl: 711112

Zielgruppe(n):

1. Lehrpersonen, die an einer MINT- Mittelschule unterrichten
2. Lehrpersonen, die in mindestens einem der MINT-Bezugsfächer unterrichten
3. Personen mit abgeschlossenem Lehramtstudium für die Sekundarstufe
4. Quereinsteiger*innen

Qualifikationsprofil:

Der Hochschullehrgang bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Bildung, Praxis und interdisziplinären Projektunterricht im MINT-Bereich vor. Der Lehrgang richtet sich an die spezifischen Aufgaben von Pädagogischen Hochschulen, insbesondere die Förderung von fachdidaktischen Kompetenzen, Innovationsfähigkeit im Bildungssystem und die Vermittlung von Wissenschaftspraxis. Ziel ist es, Absolvent*innen interdisziplinäre und praxisnahe Kompetenzen zu vermitteln.

Der Hochschullehrgang MINT vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung, die theoretische Grundlagen mit praxisorientiertem Wissen und innovativen Technologien kombiniert. Absolvent*innen erwerben Kompetenzen in Naturwissenschaften, mathematischen Bereichen, Informatik und Technik. Der Hochschullehrgang trägt zu einer praxisorientierten, innovativen und interdisziplinären Qualifikation für den Arbeitsmarkt bei.

Der Hochschullehrgang bietet eine Zusatzqualifikation für bereits im Dienst stehende Lehrer*innen und berechtigt zum Einsatz im Unterrichtsfach MINT (MINT-Mittelschule Sek. I).

Dauer:

4 Semester

Zulassungsvoraussetzungen:

Zulassung zum Hochschullehrgang setzt nach § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis als Lehrerin, Lehrer in der Sekundarstufe sowie die Anmeldung auf dem Dienstweg voraus.

Die Reihung der Teilnehmer:innen erfolgt grundsätzlich nach dem Zeitpunkt der Anmeldung. Teilnehmer:innen der MINT-MS werden jedoch unabhängig vom Anmeldezeitpunkt bevorzugt berücksichtigt.

Aufbau des Lehrgangs:

Der Lehrgang besteht aus einem Basismodul und einem Abschlussmodul sowie Wahlmodulen aus vier Wahlbereichen, wobei aus jedem Wahlbereich mindestens EIN Modul erfolgreich absolviert werden muss, um den Lehrgang abzuschließen. Die Wahlmodule finden an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen statt.

  • BM (Basismodul): Grundlagen des Lehrens und Lernens im MINT-Unterricht
    (PHK, PHT, PHW, 3 SWS, 5 ECTS-AP, jeweils im Wintersemester)
  • WB A (Wahlbereich A): Nachhaltigkeit und Entrepreneurship (3 SWS, 5 ECTS-AP, jeweils im Sommersemester)
    • WMA1: Bildung für nachhaltige Entwicklung (PHS)
    • WMA2: Mikroelektronik – shape the future (PHK)
    • WMA3: Wetter und Klima (PHST)
    • WMA4: Die Honigbiene im Fokus (PHK)
  • WB B (Wahlbereich B): Lernräume für … (3 SWS, 5 ECTS-AP, jeweils im Sommersemester)
    • WMB1: Lernräume für M2INT (PHW)
    • WMB2: Robobox (PHB)
    • WMB3: Critical Making and Sustainability (PHNÖ)
    • WMB4: Experimente im MINT-Unterricht (PHT)
  • WB C (Wahlbereich C): Projektorientierung im MINT-Unterricht (3 SWS, 5 ECTS-AP, jeweils im Wintersemester)
    • WMC1: KI im Unterricht (PPHA)
    • WMC2: Die Erde im Blick – ohne Fächergrenzen (PHT)
    • WMC3: Projekte im MINT-Unterricht (PHST)
    • WMC4: Innovatives Problemlösen (PHOÖ)
  • WB D (Wahlbereich D): Problemorientierung im MINT-Unterricht: Arbeitsweisen und Erkenntnisgewinnung (3 SWS, 5 ECTS-AP, jeweils im Wintersemester)
    • WMD1: Forschendes Lernen (PHW)
    • WMD2: Technik und Design bringt Innovation (PPHA)
    • WMD3: Naturwissenschaftliche Kreativität (PHOÖ)
  • AM (Abschlussmodul): Praxistransfer und Reflexion (1 SWS, 2 ECTS-AP, jeweils im Sommersemster, alle PHen, online)

ECTS-Credits:

27

Anmeldeinformation:

Dieser Hochschullehrgang startet im Wintersemester 2025/26. Die Anmeldung dazu ist vom 15. August bis 15. September 2025 über das Bewerbungstool auf PH online möglich. Die Anmeldeveranstaltung findet sich unter diesem Link. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite zum HLG MINT sowie im Curriculum

Ihre Ansprechperson

Erich
HNILICA

,

BEd
Dipl.-Päd., BEd.
mehr erfahren

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute