Deutsch als Zweitsprache – Unterrichtsarbeit mit mehrsprachigen Lernenden (Sek I/II)

Studienkennzahl: 710668DAZ

Zielgruppe(n):

Wiener Lehrkräfte ALLER Fächer der Sekundarstufe I und II

Qualifikationsprofil:

Der Hochschullehrgang „Deutsch als Zweitsprache – Unterrichtsarbeit mit mehrsprachigen Lernenden (Sek I/ II)“ dient der professionellen Vorbereitung auf den Unterricht von Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache.
Er qualifiziert die Absolvierenden für Spracharbeit in mehrsprachigen Gruppen, befähigt zur Abhaltung von Klassen und Kursen für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache, integrativem Sprachunterricht und sprachbewusstem Fachunterricht sowie zur schulischen Beratung (Schulentwicklung) im Bereich der mehrsprachigen Bildung und interkultureller Kompetenzen.

Dauer:

3 Semester

3 Semester (WS 25/26 – WS 26/27)

Start alle zwei Jahre, jeweils im WS

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Ein abgeschlossenes Lehramtsstudium für AHS, BMHS, BS oder HS/MS bzw. eine andere abgeschlossene Lehramtsausbildung, mit der die Berechtigung verbunden ist, an einer österreichischen Schulform der Sekundarstufe zu unterrichten, ist für die Teilnahme erforderlich.
  • Des Weiteren wird ein bestehendes Beschäftigungsverhältnis an einem Wiener Schulstandort im abgeschlossenen Ausbildungsbereich während des Lehrgangsbesuchs und eine Befürwortung durch den Dienstgeber (e-DAV) benötigt.
  • Für die Teilnahme sind Deutschkenntnisse auf Niveau C2 erforderlich.
  • Die Studienplatzvergabe erfolgt durch das Rektorat.

Aufbau des Lehrgangs:

Module/Einheiten

  1. Semester (Basismodul) (7 ECTS)
  • Basisveranstaltung
  • WPV: Grundlagen der Linguistik
  • Mehrsprachigkeit und Sprachaneignung
  • Didaktik und Methodik I: Additive Sprachförderung
  • Migrationspädagogik I
  • Grammatikvermittlung
  1. Semester (Aufbaumodul) (7 ECTS)
  • Sprachkompetenzdiagnose und Sprachliche Bildung
  • Scaffolding
  • Didaktik und Methodik II: Unterricht mit mehrsprachigen Lernenden beobachten und durchführen
  • Literale Kompetenz
  • Unterricht(en) in (sprachlich) heterogenen Klassen
  1. Semester (Vertiefungsmodul) (7 ECTS)
  • Ressourcenorientiertes Korrigieren und Schreibförderung
  • Didaktik und Methodik III: Sprachbewusster Unterricht in allen Fächern
  • Literatur als Brücke zu Kultur und Identität
  • Migrationspädagogik II
  • Lehrgangsabschluss, Präsentation des Reflexionsportfolios

+ Wahlveranstaltungen zur persönlichen Schwerpunktsetzung (1 ECTS)

Qualifikationen und Berechtigungen:

  • Abhaltung von additivem und integrativem Sprachunterricht für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache
  • Gestaltung von sprachbewusstem Fachunterricht

Koordination im Bereich sprachlicher Bildung

ECTS-Credits:

22

Anmeldeinformation:

Der nächste Lehrgangsdurchgang startet im WS 2025/26 mit der Auftaktveranstaltung von 25.-27. August 2025.

Anmeldung:
Die Anmeldung für den Hochschullehrgang erfolgt von 1.-31. Mai 2025 über PH Online.
Loggen Sie sich bitte mit Ihrem Fortbildungsaccount auf PH Online ein und folgen Sie dem Menü „Bewerbungen“ (rechts oben).
Für Anmeldung ist Folgendes erforderlich:
– Scan Ihres Identitätsnachweises
– Schulkennzahl
– Ausfüllen des Formblatts „Ergänzende Angaben“
 Inskription der Anmeldeveranstaltung

Nach Begutachtung aller Dokumente werden Sie über die Möglichkeit der Teilnahme informiert.

Online-Informationsveranstaltung:
Detaillierte Informationen zu Organisation, Ablauf und Anforderungen erhalten Sie bei der Informationsveranstaltung zum HLG Deutsch als Zweitsprache 2025-27 (Sek I/II)

Termine (zur Wahl):
– Do, 24.April 2025, 15:30-17:00Uhr
– Mi, 30.April 2025, 17:00-18:30Uhr

Anmeldung: martina.turecek@phwien.ac.at

Downloads:

Curriculum HLG DaZ
Infoblatt HLG DaZ

Ihre Ansprechperson

Mag.a
Martina
TURECEK
Prof.in Mag.a

Arbeitsbereich

  • Sprachliche Dimensionen
mehr erfahren

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute