© K:MID PH Wien

Gemeinsam für nachhaltige Bildung: das TAP-TS-Projekt geht zu Ende

Vom 3. bis 5. Juni 2025 fand in Dresden die Abschlussveranstaltung von TAP-TS (Teacher Academy Project – Teaching Sustainability) statt. Drei Jahre lang arbeiteten elf europäische Partnerinstitutionen – von Schulen über Hochschulen bis hin zu zivilgesellschaftlichen Organisationen – gemeinsam daran, Nachhaltigkeit fest in die Lehrer:innenbildung zu integrieren.

Die PH Wien war federführend am Arbeitspaket 2 (LTP 2) mit dem Titel „Sustainability and Digitality“ beteiligt. Zum Team der PH Wien gehörten Florian Danhel (K:MID & DinaLab), Klaus Himpsl-GutermannElena RevyakinaMartin Sankofi und Petra Szucsich (K:MID).

Das Projekt stärkte Kompetenzen in ökologischer Nachhaltigkeit, Inklusion, Digitalität, Unternehmertum und innovativen pädagogischen Ansätzen. Dabei entstanden praxisnahe, lernerzentrierte und aktivitätsorientierte OERs.

Ergebnisse im Überblick

  • 7 Lern- und Lehrpakete (LTPs) als frei verfügbare Ressourcen (inklusive des ins Deutsche übersetzten LTP 2 „Digitalität und Nachhaltigkeit“).
  • 11 TAP-TS-Kurse: Online-Workshops, hybride Lernveranstaltungen, Sommer- und Herbstschulen.
  • Qualitätssicherungsbericht, der belegt, wie sehr das Projekt die Unterrichtspraxis verändert hat.

Reflexion und Ausblick

Die Teilnehmenden diskutierten Herausforderungen wie unterschiedliche politische Rahmenbedingungen, betonten aber auch die Bedeutung des internationalen Austauschs. Mehrere Partner:innen wollen künftig weiter zusammenarbeiten – etwa im neuen Erasmus+-Projekt SMARTIVERSE, das im November 2025 starten wird.

TAP-TS hat gezeigt, dass grenzüberschreitende Kooperation Lehrkräfte zu „Change Makers“ macht. Nachhaltigkeit bleibt ein gemeinsamer Weg – die entwickelten Materialien und Erfahrungen sollen diesen weiter begleiten.

Links

Bilder

© K:MID PH Wien

Bilder

© K:MID PH Wien

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute