,
Arbeitsbereich
Primarstufenausbildung:
VS Grundlagen der sprachlichen Bildung (STEOP)
SE Methoden der Bildungssprache und des sprach- bewussten (Fach-)Unterrichts
VS Zweitspracherwerb und Sprachstandsdiagnostik
Lehre im Verbund:
SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse
Bakkalaureatsstudium „Übersetzen und Dolmetschen“, Zentrum für Translationswissenschaft, Universität Wien. Sprachen: Italienisch und Bosnisch/Kroatisch/Serbisch.
Masterstudium „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“, Institut für Germanistik, Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Wien.
Doktoratsstudium der Sprachwissenschaft, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien.
„Simultaneous acquisition of Austrian German and Croatian at home and in preschool“ (Dissertation, 2020, Universität Wien)
aktuell: Hochschulprofessur im Bereich DaZ mit Schwerpunkt Sprachliche Bildung am I:UDE
10.2019 – 08.2025: Vertragshochschulprofessorin ph2 für DaZ, Pädagogische Hochschule Niederösterreich
01.2017 – 12.2018: Universitätsassistentin prae doc, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien
09.2014 – 01.2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Sprache, Österreichischer Intergrationsfonds (ÖIF)
11.2013 – 08.2014: Deutschtrainerin für Kinder und Jugendliche (Deutsch als Zweitsprache), Interface Wien GmbH
10.2012 – 12.2013: Deutschtrainerin für die Niveaustufen A2, B1, C1 inklusive Prüfungsvorbereitung auf die ÖSD-Prüfung, VHS
Bilinguale Spracherwerbsforschung
DaZ und sprachliche Bildung
Mehrsprachigkeit
Erhalt von Herkunftssprachen
Lehrauftrag an der Universität Wien: LehrerInnenbildung
Camber, M. & Dressler, W.U. (2024). Croatian and German plural acquisition by simultaneous bilingual children: A blind alley development (BAD). In A. Sevcenco, I. Stoica, I. Stoicescu, M. Tănase-Dogaru, A. Tigău & V. Tomescu (Hrsg.), EXPLORING LINGUISTIC LANDSCAPES. A FESTSCHRIFT FOR LARISA AVRAM AND ANDREI AVRAM (S. 383-396). Bucharest Universtiy Press.
Camber, M. & Dressler, W.U. (2022). Simultan-bilingualer Pluralerwerb von Deutsch und Kroatisch. Zagreber Germanistische Beiträge 31/2022, S. 199–224.
Camber, M. & Hawlik, R. (2022). Mehrsprachigkeit und das Selbstkonzept. Was macht das Sprachenportrait mit dem Selbstkonzept von mehrsprachigen Schüler*innen? R&E-SOURCE 2022. Nachhaltig bilden und Entwicklungsschritte begleiten. https://journal.phnoe.ac.at/index.php/resource/article/view/1013/1026
Camber, M. & Kovacevic, M. (2022). Maintenance of Croatian as a heritage language in bilingual children in Austria. In K. Aladrović Slovaček (Hg.), SUVREMENA PROMIŠLJANJA O USVAJANJU I UČENJU HRVATSKOGA JEZIKA. Prilozi u čast prof. dr. sc. Dunji Pavličević-Franić (S. 65-85). Alfa.
Camber, M., Sorger B., Wöhrer L. & Kurtagic-Heindl, D (2024). Der Beitrag der Hochschullehre zur Entwicklung bildungssprachlicher Kompetenz von Lehramtsstudierenden. In B. Schrammel, K-B. Boeckmann & D. Gilly (Hrsg.), Sprachen.Vielfalt fördern: Zukunftsperspektiven für die Qualitätsentwicklung in der Pädagog*innenbildung (S. 31-45). Leykam Universitätsverlag. https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0551-9
https://www.phst.at/forschung/forschungsergebnisse/studienreihe-phst/sprachen-vielfalt-foerdern/#c43729
Hrzica, G., Camber, M. & Kastelacic Igrc, A. (2021). Monolingual and bilingual acquisition of prepositional phrases in Croatian. Strani jezici 50(2), S. 159–183.
Korecky-Kröll, K., Camber, M., Uzunkaya-Sharma, K. & Dressler W.U. (2024). German Noun Plurals in Simultaneous Bilingual vs. Successive Bilingual vs. Monolingual Kindergarten Children: The Role of Linguistic and Extralinguistic Variables. Languages 9(9): 306. https://doi.org/10.3390/languages9090306
https://www.mdpi.com/2226-471X/9/9/306
Sorger, B.; Camber, M.; Gilak, G.; Koder, P.& Wöhrer, L. (2022). Erwartungen von Hochschullehrenden an Lehrer*innen in Hinblick auf die Verankerung (bildungs)sprachlicher Kompetenzen in der Primarstufe. Forschungsperspektiven 14/2022.
Sorger, B.; Camber, M.; Koder, P.; Kurtagic-Heindl, D. & Wöhrer, L. (2022). SpraBiLaPrim: „Sprachliche Bildung als durchgängiges Prinzip im Studium für das Lehramt Primarstufe“ – Phase 1. R&E-SOURCE 2022: Nachhaltig bilden und Entwicklungsschritte begleiten. https://journal.phnoe.ac.at/index.php/resource/article/view/1018/1028
Weichselbaum, M.; Camber, M. & Templ, V. (2019). Child-directed speech differences in the input of kindergarten teachers: The role of educational situations, gender and language background. Lingue e Linguaggio XVIII, S. 119–141.
| Cookie | Duration | Description |
|---|---|---|
| cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
| cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
| cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
| cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
| cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
| viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Institute
Institute