Schlagworte:

Lehr-Lern-ArrangementsNachhaltigkeitSozioökonomische Bildung

Sachgebiete:

Fachdidaktische ForschungUnterrichtsforschung

Projektart:

Nationales Forschungs- und Entwicklungsprojekt der PH Wien (Projektlead)

Dauer:

07/2023 – 09/2026

Institut:

I:SAB

digiSERT – Digital Socio-Economic Financial Education, Reflection, and Teaching

a) Problemaufriss und Zielstellungen:
Eine Gruppe ambitionierter GW-Didaktiker*innen entwickelt zusammen mit engagierten GW-Lehrkräften seit 2017 in den Projektnetzwerken INSERT und INSERT-Money (vgl. http://insert.schule.at) mehrstündige Lehr-Lern-Arrangements für den Unterricht in der Sekundarstufe, welche wertvolle Impulse zur sozioökonomischen Wirtschafts- und Finanzbildung im deutschen Sprachraum setzen. Diese zielen auf Kompetenzorientierung, Lebensweltorientierung und Zentrierung auf die Lernenden ab und basieren im Moment noch auf traditionellen Medien. Mit dem bundesweiten F&E-Projektnetzwerk digiSERT werden diese erprobten, mehrstündigen Unterrichtskonzeptionen einschließlich innovativer Materialien zur sozioökonomischen Finanzbildung unter besonderer Berücksichtigung der Diversitäts- und Sprachsensibilität mittels innovativer Cross-Generation-Trios in die digitale Schulwelt gehoben, welche aufgrund der Geräteinitiative des österreichischen Bildungsministerium in den Schulen der Sekundarstufe möglich und notwendig ist. Ein digital vernetztes Arbeiten der Schüler*innen bewirkt jedoch grundlegende Veränderungen in der Didaktik, Methodik und den Sozialformen des Unterrichts und der Lehr-Lern-Arrangements. Dies soll im digiSERT-Projekt mit dem Projektpartner Oesterreichische Nationalbank systematisch entwickelt, reflektiert und durch einen internationalen wissenschaftlichen Beirat begleitet werden.
b) Zielgruppe(n):
Schüler*innen, Lehrende und Studierende im Bereich sozialwissenschaftlicher Fächer an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten, Lehrer*innen in diesem Bereich an Schulen sowie politische Entscheidungsträger*innen und interessierte Öffentlichkeit.
c) Methoden und Ablaufschritte:
Identifikation von Bedarf und Zielen digitaler Lehr-Lern-Arrangements bei Lehrpersonen in Workshops mit Expert*innengruppendiskussionen – Ergebnis: User requirements – parallel dazu mindestens jährliche virtuelle Feedback-Workshops mit Studierendem*r, Lehrer*in und Fachdidaktiker*in samt Auswertung im Sinne einer Triangulation der Ergebnisse der Respondent*innengruppen – Darstellung und Synopse der Ergebnisse – Interpretation und Ausblick – Entwicklung, Erprobung, Modifikation und Publikation von voll digitalisierten Lehr-Lern-Arrangements auf der INSERT-Website und in einschlägigen Fachjournalen (open access).
d) Einbindung von Studierenden und anderen Instituten/Zentren der PH Wien:
Masterstudierende im Verbundstudium PH Wien – Univ. Wien
Mitarbeiterinnen des IAS sowie der Praxismittelschule
e) Bezug zum aktuellen Ziel- und Leistungsplan der PH Wien (2022 – 2024):
1. Professionalisierung mit Blick auf nachhaltige Entwicklung
Ein kritischer Blick auf wirtschaftliche Bildung im Hinblick auf Emanzipation, Partizipation und Reflexion ist für dieses bundesweite Projektnetzwerk ebenso essenziell wie Vorstellungen von einem „guten“ Leben und einer „guten“ Gesellschaft im Kontext einer lebensdienlichen ökonomischen Bildung und schließlich um ein innovatives Bild auf Citizenship und Demokratie in globalisierten Gesellschaften im Sinne der Urban Diversity Education.
2. Forcierung des Schwerpunktes Durchgängige Sprachliche Bildung mit Fokus urbaner Bildungsraum Wien
Digitalisierung ist ein brandaktuelles Thema der Bildungslandschaft, wobei Sprachsensibilität eine bedeutende Rolle spielt. Hier geht es um die Rolle von Sprache für gesellschaftliches und ökonomisches Empowerment. „Spezifische Aspekte der Sprachbildung“ (siehe ZLP) sind bedeutsam, im Speziellen in der Unterrichtsentwicklung im Fach Geographie und wirtschaftliche Bildung. Es geht um die „Bedeutung der Sprache […] und ihre Rolle für den Bildungserfolg in allen Fächern“ (ZLP).
f) Nutzen für den Standort, Dokumentation und Verbreitung:
Durch die Publikation und Präsentation der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse wird eine nationale und internationale Sichtbarmachung der PH Wien im Bereich der ökonomischen Bildung, die sich im Sinne der Urban Diversity Education besonders für junge Menschen aus bildungsfernen Familien einsetzt, als Dimension einer kritischen gesellschaftlichen Bildung im Wirkungsgefüge Gesellschaft – Wirtschaft – Politik – Umwelt gewährleistet. Die entwickelten volldigitalisierten Lehr-Lern-Arrangements kommen in erster Linie den Schüler*innen in Ballungsräumen und darüber hinaus zugute, denn die Publikation erfolgt auf der stark frequentierten Website insert.schule.at, die auf jährlich rund 50.000 Zugriffe verweisen kann. Auch nach Beendigung des Projektnetzwerks werden Forschungs- und Entwicklungsergebnisse durch diese stabile, seit 2017 entwickelte und ständig betreute Website in die (Verbund-) Lehrveranstaltungen an der PH integriert und Ergebnisse weiteren Kolleg*innen durch Publikationen zur Verfügung gestellt. Forschungsergebnisse und deren Umsetzung für sehr konkrete Unterrichtskontexte werden nach entsprechender Publikation im Bildungscluster Nordost und über österreichweite Kooperationen auch in den anderen Bildungsclustern in Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen eingesetzt werden.

Kontaktperson

Mag. Dr.
Christian
FRIDRICH

,

BEd
mehr erfahren

Meistgesuchte Services

Angebote für Schulen

Praxis

Institute