1.3. 2021 – 16.06.2021 für das Bachelorstudium Primarstufe anmelden!
Registrierung und Anmeldung über PH-Online
Folgen Sie den vorgegebenen Schritten des Programms! Infos zur Ersterfassung und Bewerbung in PH-Online finden Sie hier. Laden Sie unbedingt den elektronisch ausgefüllten Antrag auf Zulassung in PHOnline hoch!
|
Aufgrund von COVID-19 und den Maßnahmen gegen die weitere Verbreitung des Virus, wird laut Verordnung des Rektorats das Aufnahme-/Eignungs- und Zulassungsverfahren geändert.
Wie sieht das Eignungsverfahren aus?
Das Eignungsverfahren besteht aus 4 Stufen:
- Online-Self-Assessment über das Portal Career Counselling for Teachers (http://cct-austria.at) (Bitte die Deadline beachten)
- Motivationsschreiben (ausgedruckt mitzubringen bei Face-To-Face-Assessment)
- Face-to-Face-Assessment (individuelles Eignungs- und Beratungsgespräch)
- Überprüfung der erforderlichen Sprech- und Stimmleistung
Um zum Studium zugelassen werden zu können, müssen alle vier Stufen positiv absolviert werden.
Werden während des Face-To-Face-Assessments sprachliche Auffälligkeiten festgestellt, erfolgt zu einem gesonderten Termin eine vertiefende Überprüfung in einem Gespräch zwischen Studienwerber*in und Sprachheilpädagog*innen bzw. Logopäd*innen.
Motivationsschreiben
Abfassung eines Motivationsschreibens (max. 4000 Zeichen ohne Leerzeichen) als
· Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in Schrift
· Konkretisierung der folgenden inhaltlichen Aspekte in Hinblick auf die zu erwartenden Anforderungen des Studiums
o Allgemeine Interessen in Zusammenhang mit beruflichen Schwerpunktsetzungen
o Persönliche Selbstkonzepte
o Reflexionsfähigkeit
o Kontaktbereitschaft
o Klärung der Motivlage
o Belastbarkeit
Vorbereitung für das Face-To-Face-Assessment
Bereiten Sie sich zu folgenden Themenfeldern vor:
- Studien- und Berufsmotivation
- Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
- psychischen Belastbarkeit, Selbstorganisationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit
- fachliche Eignung - Studium der für das angestrebte Lehramt gültigen Lehrpläne
- pädagogische Eignung nach professionsorientierten Kompetenzen (didaktische, soziale, inklusive, interkulturelle Kompetenzen, Diversitäts- und Genderkompetenzen, Beratungskompetenzen)
Termine des Eignungsverfahrens
Eignungsverfahren Wintersemester 2021/22
Anmeldung und Registrierung über PH-Online: 01.03.2021 – 16.06.2021
Face-to-Face-Assessment (inkl. Überprüfung der Sprech- und Stimmleistung): 29.06.2021 – 2.7.2021
Checkliste für den Eignungstag
Checkliste für das Face-To-Face-Assessment
- Lichtbildausweis
- Durchführungsbestätigung Online-Self-Assessment
- Motivationsschreiben
Schritt für Schritt
- Durchführung der Tour 1 des Selbsteinschätzungsverfahrens „Career Counselling for Teachers“ unter http://cct-austria.at bis spätestens 20.06.2021 (Eignungsverfahren Wintersemester 2021/22)
- Abfassung eines Motivationsschreibens (max. 4000 Zeichen ohne Leerzeichen).
- Face-to-Face-Assessment (individuelles Eignungs- und Beratungsgespräch) inkl. Überprüfung des Motivationsschreibens sowieÜberprüfung der erforderlichen Sprech- und Stimmleistung zu einem vorgegebenen Termin im Rahmen des jeweils vorgegebenen Zeitraums (siehe oben).
Wie kann ich mich bewerben?
Online-Registrierung
Bitte melden Sie sich über PH-Online verbindlich an.
Registrierungsfristen
Eignungsverfahren Wintersemester 2021/22: 01.03.2021 – 16.06.2021
Gültigkeit des Eignungsverfahrens
Werden alle vier Teile des Eignungsverfahrens positiv absolviert so ist eine Zulassung in einem der beiden folgenden Semester, nachdem das Eignungsverfahren absolviert wurde (bei Vorliegen aller weiteren Voraussetzungen) möglich.
Wird das Eignungsverfahren abgebrochen, so sind bei einem neuerlichen Antritt alle vier Stufen vollständig positiv zu absolvieren. An vorhergehenden Terminen erworbene Punkte werden nicht berücksichtigt.
ACHTUNG: Das Eignungsverfahren entfällt, wenn Sie
- bereits ein Eignungsverfahren für ein Lehramtsstudium an einer Pädagogischen Hochschule bzw.
inländischen Universität durchlaufen haben (2 Semester gültig),
- wenn Sie bereits an einer inländischen Pädagogischen Hochschule bzw. Universität ein
Lehramtsstudium belegt haben und beispielsweise das Studium wechseln möchten,
- wenn Sie Ihr Lehramtsstudium unterbrochen haben und dieses wieder aufnehmen möchten,
- wenn Sie bereits mit Sondervertrag an einer Schule unterrichten.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter AufnahmeAPS(at)phwien.ac.at zur Verfügung.
Zulassungsvoraussetzungen
Welche Voraussetzungen zur Zulassung zum Studium brauche ich?
Reifeprüfung
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die allgemeine Universitätsreife (§ 52 Abs.1 Z 1 HG 2005 i.d.g.F.). Diese ist bis spätestens Oktober 2021 nachzuweisen.
Positiv absolviertes Eignungsverfahren
Für die Zulassung zum Studium sind alle Teile des Eignungsverfahrens (gem. Verordnung des Rektorates und des Hochschulkollegiums) positiv zu absolvieren (siehe unten).
Sprachliche Voraussetzungen
§ 2 Festlegung der erforderlichen Sprachkenntnisse lt Verordnung des Rektorats
Besondere Bedarfe
Es ist vom Nachweis jener Eignungskriterien Abstand zu nehmen, die bei Erfüllung der wesentlichen Anforderungen für den angestrebten Beruf aufgrund einer Behinderung im Sinne des BGStG nicht erfüllt werden können.
Bei Bedarf werden daher im Rahmen des Eignungsfeststellungsverfahrens geeignete Ausgleichsmaßnahmen, insbesondere (Sprach-)Assistenz, vorgesehen. (§ 52e Abs. 3 HG 2005 i.d.g.F.)
Für Studienwerberinnen und Studienwerber mit einer anderen Erstsprache als Deutsch werden bei Bedarf geeignete Vorkehrungen im organisatorischen Ablauf und in der Durchführung der Eignungsprüfung ohne Änderung des Anforderungsniveaus vorgesehen. (§ 52e Abs. 4 HG 2005 i.d.g.F.)
Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen unbedingt vor Beginn des Eignungsverfahrens an das Büro für Inklusive Bildung:
Kontakt: Prof. Mag. Rainer GRUBICH, E-Mail: rainer.grubich(at)phwien.ac.at,Tel: +43 1 601 18-3714).
Studienberechtigungsprüfung
Studienberechtigungsprüfung Primarstufe
Die Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium und die Studienberechtigungsprüfung finden Sie im Mitteilungsblatt.
Anerkennung von Prüfungen
Dazu muss das entsprechende Zeugnis zusammen mit dem Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen für die SBP der Koordinatorin vorgelegt werden. Bei positiver Erledigung ergeht ein Bescheid der Studienkommission an den/die Antragsteller/in.
Koordinatorin SBP
Prof. SRn. Elisabeth KRASSNIG, BEd.
Telefon: +43 1 601 18-3909
Raum: 4.2.013
Sprechstunde: Dienstags 10 – 11 Uhr (nach Voranmeldung per E-Mail)
Kontakt: elisabeth.krassnig(at)phwien.ac.at