Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
02.05.2023 15:30 Uhr
Politische Bildung ist nicht als „Staatsbürgerschaftskunde“ oder „Institutionenkunde“ zu verstehen, sondern die Vermittlung von politischen Kompetenzen soll im Vordergrund stehen. Das Österreichische Kompetenz-Strukturmodell zur Politischen Bildung (KRAMMER 2008) legt die Grundlage für die Befähigung junger Menschen, am politischen Geschehen aktiv teilzunehmen und sich in jenem gut zurechtzufinden. Verschiedene Studien belegen, dass insbesondere junge Menschen für extreme politische Positionen leicht zu begeistern sind und die Akzeptanz der Demokratie stetig rückläufig ist. Diesen Einstellungen soll eine gelungene Politische Bildung entgegenwirken und Schülerinnen und Schüler ausbilden, die unsere Demokratie – bei all ihren möglichen Schwächen – akzeptieren und eine Bereitschaft entwickelt wird, in dieser auch aktiv mitwirken zu können und zu wollen.
Durch die Gründung des Zentrums für Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Wien wurde der Grundstein gelegt, Politische Bildung insbesondere in der Lehramtsausbildung besser zu positionieren und zu verstärken. Domänenspezifische Forschung soll durch Projekte, aber auch durch begleitete Bachelorarbeiten vorangetrieben werden. Nationale und internationale Kongresse und Tagungen sollen die Pädagogische Hochschule Wien auch zu einem Ort des wissenschaftlichen Diskurses im Bereich der Politischen Bildung machen.
,
Schwerpunkte
,
,
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Institute
Praxis
Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Institute