Ko.M.M.M.

Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung

Teil des Instituts

Information zum Zentrum

Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung (Ko.M.M.M.) ist ein Ort der Beratung, Vernetzung und Entwicklung (z. B. von Forschungs- und Entwicklungsprojekten) für folgende Themenfelder:

  • Entwicklung von qualitätsvollem Erstsprachenunterricht hin zu einer gelebten Mehrsprachigkeit im Schul- und Klassenkontext verbunden mit einer speziellen Methodik/Didaktik bei Mehrsprachigkeit im Kontext von Migration
  • Entwicklung pädagogischer Handlungsansätze zur Verhinderung von diskriminierenden Kommunikations- und Interaktionsformen in Bildungseinrichtungen
  • Language & Cultural Awareness in Klassen mit mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern
  • Menschenrechtsbildung im Sinne der Europarats-Charta zur Politischen Bildung und Menschenrechtsbildung (2010), die Wertschätzung von Vielfalt als wichtiges Bildungsanliegen anspricht
  • Entwicklung und Durchführung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten
  • Entwicklung und Durchführung von Fort- und Weiterbildungsangeboten und bundesweiten Veranstaltungen

Zielsetzung

Ziel ist die Kompetenzerweiterung in oben genannten Themenfeldern sowohl bei Studierenden, Dozierenden und bei im Schulalltag tätigen Lehrerinnen und Lehrern. Deshalb werden in der Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung (Ko.M.M.M.) Initiativen gesetzt, die sowohl die schulpraktische als auch die wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit den Schwerpunkten unterstützen sollen.

Aktuelle Initiativen der Ko.M.M.M.
  • TRANSCA – Translating Socio-Cultural Anthropology into Education (ERASMUS+ Projekt, 09/2018-08/2020)
    Kontaktperson: Elisabeth FurchMartina SturmGerhard Krottenauer
  • KINDINMI  – The kindergarten as a factor of inclusion for migrant children and their families (ERASMUS+ Projekt, 09/2017-02/2020)
    Kontaktperson: Rainer Hawlik
  • Entwicklung und Betreuung des Lehrgangs „Muttersprachlicher Unterricht: Erstsprachen unterrichten im Kontext von Migration“ (30 EC) (seit 2012)
    Kontaktpersonen: Elisabeth FurchRainer Hawlik
  • Planung und Organisation von Jahrestagungen zur Menschenrechtsbildung

Leitung

HAWLIK Rainer
Mag. Dr.
Rainer
HAWLIK

,

BEd
  • Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien
  • Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung

Schwerpunkte

Zentrumsleitung
Telefon: +43 1 601 18-3328
Raum: 4.2.054
mehr erfahren

Team

Amberg Isabel
Mag.a
Isabel
AMBERG
  • Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien
  • Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung

Schwerpunkte

Studiengangsberatung für Inklusion/Sonderpädagogik
Telefon: +43 1 601 18-3920
Raum: 4.2.064
mehr erfahren
Filko Christian
Christian
FILKO

,

BA BEd MA
  • Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien
  • Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung /
  • Didaktikzentrum für Text- und Informationskompetenz
mehr erfahren
KROTTENAUER Gerhard
Mag.
Gerhard
MOLLNAR-KROTTENAUER

,

BEd
  • Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien
  • Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung /
  • Koordination Lehre (Aus,- Fort- und Weiterbildung)

Schwerpunkte

Fort- und Weiterbildungskoordination gesamt
Telefon: +43 1 601 18-3326
Raum: 4.1.012
mehr erfahren
MMag.a
Martina
STURM
  • Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien
  • Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung
Telefon: +43 1 601 18-3920
Raum: 4.2.064
mehr erfahren
WIEDNER Manfred
Manfred
WIEDNER

,

BA BEd MA
  • Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien
  • Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung
Telefon: +43 1 601 18-3311
Raum: 4.2.054
mehr erfahren
WOHLGENANNT Julia
Mag.a
Julia
WOHLGENANNT

,

BEd
  • Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien
  • Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung
Telefon: +43 1 601 18-3329
Raum: 4.2.054
mehr erfahren

© Pädagogische Hochschule Wien | Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien

Praxis