Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Das GesundheitsFörderungsZentrum GFZ an der Pädagogischen Hochschule Wien orientiert sich an dem ganzheitlichen Gesundheitsförderungsansatz der WHO (physisches, psychisches, soziales Wohlbefinden) und den aktuellen wissenschaftlichen Konzepten im Bereich ‚Gesunde Schule‘.
Das ‚GesundheitsFörderungsZentrum‘ (GFZ) versteht sich als Service-, Beratungs- und Koordinationsstelle und setzt Impulse zur Gesundheitsförderung unter Integration ökologischer Aspekte, die nach innen (PH Wien) und außen (Schulen) wirken sollen. Es unterstützt Studierende der Ausbildung, Lehrer/innen der Fort- und Weiterbildung, Mitarbeiter/innen der PH Wien sowie Schulen in ihrer gesundheitsfördernden und ökologischen Entwicklung. Weiters kooperiert das GFZ mit externen Partner/innen im Bereich der Gesundheitsförderung und Ökologie.
Schulische Gesundheitsförderung umfasst die Bereiche Schulklima, Schulgestaltung, Chancengleichheit, Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsentwicklung, Lehr- und Lernprozesse, Schulpartnerschaften und Kooperationen, Schulmanagement, Professionalisierung und Organisationsentwicklung sowie Schulqualität.
In diesen Bereichen setzt das GFZ Angebote für Schulleitung, Lehrpersonen, Studierende, Teams und gesamte Schulen.
“Eine hohe Qualität des Lehrens und des Lernens kann auf Dauer nur mit gesunden Lehrkräften gelingen, die sich durch Zufriedenheit, Engagement und Widerstandsfähigkeit gegenüber berufsspezifischen Belastungen auszeichnen.” (Rothland M., 2007)
,
Schwerpunkte
,
,
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Institute
Praxis
Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Institute