Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Zielgruppe(n):
Qualifikationsprofil:
Die Bildungsberaterinnen und Bildungsberater erkennen Informationsbedürfnisse, können Schülerinnen und Schüler bei Bildungsentscheidungen und in Problemsituationen kompetent und einfühlsam beraten.
Die Bildungsberaterinnen und Bildungsberater können im Hinblick auf die persönliche Weiterentwicklung der Schülerinnen und Schüler, besonders bei Fragen von Bildung und Beschäftigung im Ausland, kompetent beraten.
Die Bildungsberaterinnen und Bildungsberater können mit Informationsangeboten und Hilfestellung zu regionalen Kooperationsmodellen mit einschlägigen Institutionen dienen, um Schülerinnen und Schüler bei Laufbahnentscheidungen zu unterstützen.
Dauer:
Zulassungsvoraussetzungen:
Lehrerinnen und Lehrer, die gut integriert und anerkannt sind, die sich freiwillig für diese Aufgabe zur Verfügung stellen, über mehrjährige Unterrichtspraxis verfügen und noch eine mehrjährige Dienstzeit vor sich haben. Diese Lehrerinnen und Lehrer werden aller Voraussicht nach an der Schule bleiben und werden nicht mit den Aufgaben der Schulleitung, eines Abteilungsvorstandes oder eines Fachvorstandes betraut werden.
Aufbau des Lehrgangs:
2 Module Grundausbildung (6 ECTS),
2 Module Intensivausbildung (6ECTS)
ECTS-Credits:
Anmeldeinformation:
Die Anmeldung zum Lehrgang erfolgt über eine Anmeldeveranstaltung (01.05. – 31.05 des jeweiligen Studienjahres) in PH-Online. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte dem Dokument im Anhang.
Downloads:
Ihre Ansprechperson
,
Schwerpunkte
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Meistgesuchte Services
Institute
Meistgesuchte Services
Praxis
Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Institute