Evaluierung und Qualitätssicherung
Evaluierung und Qualitätssicherung
-
Allgemeines
Die Ziele des Qualitätsmanagementsystems der PH Wien liegen im Ausbau und in der Weiterentwicklung einer Qualitätskultur am Standort, die alle Leistungsbereiche erfasst. Das Ziel ist eine kohärente, systematische und kontinuierliche Entwicklung der Hochschule als lernende Organisation, im Zusammenwirken aller jeweils Beteiligten zu gewährleisten. Evaluationsverfahren und Qualitätssicherungsinstrumente werden auf Hochschulebene und in nationalen Netzwerken weiterentwickelt und optimiert.Das Qualitätsmanagementsystem der PH Wien sieht in einer übergeordneten Evaluationsstrategie und -routine regelmäßige interne Evaluierungen der einzelnen Organisations- und Leistungsbereiche ebenso vor wie eine externe Prüfung und Bewertung der Gesamtorganisation. Mit dieser übergeordneten Evaluationsstrategie kann auch sichergestellt werden, dass die Anforderungen des HG 2005 sowie der HEV 2009 jederzeit erfüllt werden können.
-
Darstellung:
Als Rahmenvorgaben dienen die Hochschulevaluierungsverordnung (HEV) sowie ENQA-Standards (Standard- und Leitlinien für die Qualitätssicherung im Europäischen Hochschulraum).
Evaluation: Lehrveranstaltungen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung Internationalisierung
|
Qualitätssicherung: Entwicklung von Krieterien bzw. Richtlinien für die Evaluierung Q-Kriterien für Forschungsprojekte Q-Zirkel und Q-Tage |
Organisationsentwicklung: Optimierung ausgewählter Kernprozesse Leistungsberichte
Evaluierung der Organisationseinheiten |
Qualitätsentwicklung:
Follow up Maßnahmen zur Evaluation (Lehre, Forschung, Dienstleistungen, Implementierung und Weiterentwicklung von Richtlinien |
Voraussetzung: Informationssysteme am Standort nutzen |
Die PH Wien wurde erfolgreich extern evaluiert!
Laut Vorgabe der Hochschul-Evaluierungsverordnung (HEV) unterzogen sich die Pädagogischen Hochschulen in Österreich im Studienjahr 2016/17 einer externen Evaluierung.
Die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) führte das gesamte Verfahren an der Pädagogischen Hochschule Wien als Peer-Review nach internationalen Standards durch.
Das Gutachten der externen Expertin aus Deutschland und der Experten aus der Schweiz und die Stellungnahme des Rektorats wurden dem Bundesministerium für Bildung übermittelt und sind öffentlich zugänglich.
Evaluierung der Organisationseinheiten
Die einzelnen Einheiten haben ihre Ziele mit dem Blick auf das Profil der PH Wien zu formulieren, ihre Umsetzung zu beschreiben, sie zu bewerten und Verbesserungsvorschläge zu machen. Dabei sollen die Entwicklungsperspektiven der Einheit im Fokus sein. Diverse Entwicklungspläne können in weiterer Folge für den Ziel- und Leistungsplan herangezogen werden.
Die Abfrage der vom BMBF gewünschten Kennzahlen, gilt es jährlich, nach Absprache mit dem BMBF, darzulegen.
An den einzelnen Organisationseinheiten arbeiten Koordinator/innen für Qualitässicherung. Diese übernehmen in Abstimmung mit dem Vizerektor für Forschung und Qualitätssicherung Verantwortung für den Prozess der Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Qualitätsbestrebungen der eigenen Organisationseinheit.
Bei der Zusammenstellung sämtlicher Dokumente lt. HEV wird der Vizerektor für Forschung und Qualitätssicherung von den Koordinator/innen für QS unterstützt.
Die Evaluierung der Lehrveranstaltungen
Sämtliche Evaluierungen erfolgen Großteils elektronisch. Aktuelle Fragebögen werden regelmäßig einer umfassenden Überarbeitung unterzogen. Die Studienkommission hat in Zusammenarbeit mit den Lehrveranstaltungsleiter/innen die Bewertungsinstrumente zu entwickeln und die Ergebnisse der Rückmeldungen (samt optionaler Stellungnahme der Lehrkraft) in einem Bericht zusammenzufassen.
In unserer Evaluationsordnung sind die einzelnen Maßnahmen nachzulesen.