Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Aufgrund der geltenden europäischen Rechtsnormen (Richtlinien zur Bekämpfung der Diskriminierung aufgrund des Geschlechts u. Ä.) sowie dem österreichischen Bundesgesetz über Gleichbehandlung sind diskriminierende Äußerungen, Handlungen und Bilddarstellungen zu unterlassen. Geeignetes Bildmaterial ist so auszuwählen, dass stereotype Muster durchbrochen werden. So sind Fotos, die diskriminierende Rollenbilder verstärken, zu vermeiden. Bei der Auswahl von Bildern und Fotos ist darauf zu achten, dass Frauen und Männer gleich häufig abgebildet werden. Auf Stimmungsbildern von Lehrveranstaltungen, Tagungen oder Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, um nur einige Beispiele zu nennen, ist darauf Bedacht zu nehmen, dass Frauen und Männer gleichwertig dargestellt werden. Sprache schafft Bewusstsein. Um sowohl explizite als auch implizite Diskriminierungen im sprachlichen Bereich zu unterbinden, ist es notwendig durchgehend geschlechtergerecht zu formulieren. Die vorliegende Richtlinie soll dazu Hilfestellungen bieten. Für den AKG Sven SEVERIN [Vorsitzender des AKG] Unser besonderer Dank gilt dem Hochschulplatz Luzern, konkret der Hochschule Luzern, der Universität Luzern sowie der Pädagogischen Hochschule Luzern, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die uns freundlicherweise ihren Leitfaden zur Gleichbehandlung von Frau und Mann in Sprache und Bild zur Verfügung gestellt haben.
Schwerpunkte
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Institute
Praxis
Elementarbildung
Lehramt Primarstufe
Lehramt Sekundarstufe
Allgemeinbildung
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (Vollzeit)
Lehramt Sekundarstufe
Berufsbildung (berufsbegleitend)
Berufsfeld Schulische Tagesbetreuung
Fortbildungsangebot
Hochschullehrgänge (>=60 ECTS-AP)
Hochschullehrgänge (< 60 ECTS-AP)
Angebote
Information & Kontakt
Aktuelles
Informations- & Servicestellen
Lernräume
Dienste
Praxis, Abschlussarbeiten
und -prüfungen
Kontakt und Informationen (DE)
Internationale Mobilität
und Kooperation (DE)
Contact and Information (EN)
International Mobility and
Cooperation (EN)
Auf einen Blick
Leitung und Organisation
Institute und Praxisschulen
Zentren
Servicestellen /
Verwaltung
Kontakt, Presse und
Social Media
Institute