Viktor Ullmann Konzertabend
Ein Konzertabend im Zeichen des Gedenkens
Im Vorfeld dieser Veranstaltung bot die Pädagogische Hochschule eine vorbereitende Fortbildungsveranstaltung für Lehrer*innen als Beitrag zur Antisemitismusprävention an.
Martin Krist vom Verein „erinnern.at“ vermittelte den Teilnehmer*innen die Rolle des KZ Theresienstadt im NS-Terrorstaat und ging dabei auf die Biografie Viktor Ullmanns ein. Der Komponist und Dirigent komponierte einen Großteil seiner Werke in diesem Konzentrationslager. Dieser Themenschwerpunkt unterstrich das Programm des darauffolgenden Konzertabends, der ebenfalls als Fortbildung für Lehrer*innen und als Medienprojekt mit Schulklassen ausgelegt wurde.
In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien, dem BildungsHub.Wien der Bildungsdirektion Wien und dem Verein „erinnern.at“ fand am 27. April 2022 ein Konzertabend im Barocksaal im Alten Rathaus in Wien, dem Bank Austria Salon, statt.
Die israelische Sängerin Shira Karmon und die Pianistin Maria Garzon präsentierten Musikstücke von dem im Konzentrationslager Ausschwitz ermordeten jüdischen Komponisten Viktor Ullmann. Das Datum wurde nicht ohne Grund gewählt, so fällt die Konzert-Veranstaltung auf den Vorabend des israelischen Gedenktages für die Märtyrer und Helden des Holocaust.
Bild: Maria Garzon und Shira Karmon
Abgerundet wurde die hervorragende Darbietung der Künstlerinnen durch einen vorangestellten Ausschnitt des Dokumentarfilms über Viktor Ullmann, in dem zwei Weggefährtinnen des Komponisten über ihre Erinnerungen sprechen. Die beiden Zeitzeuginnen Edith Krauss und Alice Herz Sommer – zum Zweitpunkt der Dreharbeiten bereits 100 bzw. 110 Jahre alt – erzählten berührend von den Begegnungen mit dem außergewöhnlichen Künstler. Dieser Film wurde beim Internationalen Dokumentarfilm-Festival in Thessaloniki mit dem ersten Preis in der Kategorie Publikumspreis ausgezeichnet.
Bild: OstR HS-Prof. Univ.-Lektor Dr. Klaus Himpsl-Gutermann MSc, Maria Garzon, Shira Karmon, Mag. Martin Krist
Ein Dank gilt allen Mitwirkenden, die diese Veranstaltung zu einem besonderen Abend im Zeichen des Gedenkens gemacht haben. Ohne die Unterstützung, Organisation und Arbeit der Beteiligten wäre dieser nicht möglich gewesen. Hierzu zählen neben den beiden Künstlerinnen vor allem Mag. Martin Krist, OstR HS-Prof. Univ.-Lektor Dr. Klaus Himpsl-Gutermann MSc, OstR.inProf.inMag.aIra Werbowsky, HS-ProfinMag.aDr.inBarbara Holub, Mag.aMaria Reidinger, Mag. Roland Trabe und die AV-Medienabteilung der Pädagogischen Hochschule Wien.