ERASMUS+ Projekt LERI: voXmi auf Studienreise in Amsterdam
Foto © Bildungsnetzwerk voXmi (von links nach rechts: Esther Benes, Gymnasium am Augarten, Karajangasse 14, Gerit Brunner, MSI Konstanziagasse 50, Dagmar Pistrich & Anna-Maria Leitner, RG/WRG VIII, Feldgasse 6-8)
Erasmus+ Projekt LERI
Die Pädagogische Hochschule Wien und die Rutu Foundation kooperieren seit Herbst 2021 im Erasmus+ Projekt LERI. Mit dem internationalen Schulnetzwerk der Language Friendly School und dem Bildungsnetzwerk voXmi, welches am Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen der PH Wien (IWQ) verankert ist, fließen die Erfahrungen aus zwei Netzwerken zusammen, um gemeinsam Zugänge und Methoden zur Wertschätzung, Einbindung und Entwicklung sprachlicher Vielfalt an Schulen sichtbar zu machen und weiterzuentwickeln. Am 06.-09. April 2022 fand unter Beteiligung der vier Wiener Projektschulen der zweite Workshop im Projekt in Amsterdam statt.
Das Akronym LERI bedeutet „Learning, teaching, Experiencing and Reflecting on Inklusion”. “Leri” bedeutet auch Lehren und Lernen in Sranan, der kreolischen Lingua Franca in Surinam, einer ehemaligen niederländischen Kolonie, wo die Rutu-Foundation ihre Ursprünge hat. „Rutu“ bedeutet „Wurzeln“ in Sranan. Somit erinnert LERI einerseits an die koloniale Geschichte, die wesentlich zur heutigen kulturellen Vielfalt in Europa beigetragen hat. Das Akronym LERI nimmt zugleich Bezug auf das Akronym voXmi, welches „von- und miteinander Sprachen lernen und erleben“ bedeutet. Somit ist eine sprachenfreundliche Schule im Sinne des LERI-Projekts eine Schule, in welcher allen Sprachen wertschätzend und auf Augenhöhe begegnet wird und wo sich Lehrende und Lernende der historischen Wurzeln ihrer eigenen Mehrsprachigkeit und der Mehrsprachigkeit der sie umgebenden Gesellschaft bewusst sind.
Das Hauptziel dieses Projekts ist es, den Aufbau von Schulen in Europa zu unterstützen, die eine stärkere linguistische und kulturelle Integration ermöglichen. LERI bringt zwei Schulnetzwerke zusammen: (1) die Language Friendly School (LFS): ein relativ junges Netzwerk von 15 Schulen in den Niederlanden, Kanada, Spanien und Saba (Niederländisch-Karibik), das von der Rutu Foundation (einer Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Amsterdam) geleitet wird; (2) voXmi: ein Netzwerk von mehr als 50 österreichischen Schulen aller Schularten und Institutionen der elementaren Bildung, das von der Pädagogischen Hochschule in Wien (PH Wien) in Kooperation mit den Pädagogischen Hochschulen Salzburg und Steiermark koordiniert wird. Beide Netzwerke haben es sich zur Aufgabe gemacht, inklusive Visionen von Gesellschaft zu stärken und Ungleichheit und Ausgrenzung entgegenzuwirken, indem sie eine kulturell und linguistisch sensible Pädagogik (sprachfreundliche Pädagogik) im Rahmen eines umfassenden gesamtschulischen Ansatzes unterstützen. Die Ziele von LERI sind: (1) mehr Schulen bei der langfristigen Integration sprachenfreundlicher Pädagogik zu unterstützen; (2) das Fachwissen von Lehrkräften in sprachenfreundlicher Pädagogik zu erhöhen und (3) die digitale Kompetenz von Partnern und Lehrkräften im Bereich des blended bzw. digitalen Lernens zu verbessern.
Foto © Bildungsnetzwerk voXmi (von links nach rechts: Ingrid Teske-Schwaiger, MS JoHo, Johann Hoffmann Platz 19, Katharina Krämer & Olivia Fischer, Bildungsnetzwerk voXmi, PH Wien, Vera-Sophie Horwath, MSI Konstanziagasse 50
Foto © Bildungsnetzwerk voXmi
Foto © Bildungsnetzwerk voXm
Kontakt
Ursula Mauric,
IWQ - ursula.mauric(at)phwien.ac.at