Globales Lernen 2020. Potenziale und Perspektiven für die Umsetzung der Globalen Agenda 2030
Termine: 5. und 6. November 2020, Online-Tagung
Unter dem Titel „Digitaler Wandel & nachhaltige Entwicklung. Global – gerecht – zukunftsfähig“ setzt die diesjährige Bundestagung der Strategiegruppe Globales Lernen einen thematischen Schwerpunkt auf die Bedeutung der Digitalisierung für Citizenship und globalgesellschaftliche Themen.
Quelle: www.pixabay.com
Schule und außerschulische Bildung ebenso wie die Pädagog/innen-Bildung stehen heute zunehmend in einem Spannungsfeld kontroversiell diskutierter Fragen zu gesellschaftlicher Entwicklung und konflikthafter ideologischer Spaltungen. Die Bundesfachtagung richtet einen besonderen Blick auf das komplexe Themenfeld von Digitalisierung und Gesellschaft und begibt sich auf die Suche nach neuen pädagogischen Strategien, die vor diesem Hintergrund im Kontext von Global Citizenship Education zu entwickeln sind. Neben den Vorträgen renommierter Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft bietet diese Tagung auch eine Reihe von virtuellen Exkursionen zu Orten an, wo Gesellschaft und Zukunft unter den Vorzeichen von Digitalisierung gedacht, beforscht und erprobt werden.
Diese Tagung wird online als Kooperationsveranstaltung mit drei Pädagogischen Hochschulen, der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der Pädagogischen Hochschule Wien veranstaltet. An der PH Wien ist Ihre Ansprechpartnerin Mag. Ursula Mauric, MA, Mitglied der Strategiegruppe Globales Lernen, Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen.
Das Programm und die Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier: PROGRAMM