IBS on Tour (Moskau – New Mexico und retour)
Christian Aspalter vom Didaktikzentrum für Text- und Informationskompetenz (DiZeTIK) und Reinhard Bauer vom Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) hatten in den letzten Wochen Einladungen zur Lehrtätigkeit und zum akademischen Austausch im fernen Ausland und nutzten die Gelegenheit, um mit ihrer Expertise Werbung für die Pädagogische Hochschule Wien zu betreiben.
Blick über die Dächer von Moskau
Christian Aspalter besuchte vom 29.10. bis 2.11.2018 die Moscow Pedagogical State University (MPGU), um vor Ort am Lehrstuhl für Didaktik und Methodik des Unterrichtens einen Gastlehrauftrag im Ausmaß von 8 Wochenstunden wahrzunehmen. Abgewickelt wurde der Lehrauftrag über die Internationalen Büros der PH Wien und der MPGU.
Moscow Pedagogical State University
Mit seinem russischen Kollegen Andrey Glazov führte er im ersten Seminar Microteaching-Sequenzen mit zukünftigen Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern durch. In den weiteren Seminaren ging es unter anderem um digitale Tools für den DaF-Unterricht, um Ernst Jandl und die Möglichkeiten, mit seinen Texten in verschränkter Form Grammatikvermittlung zu betreiben, sowie kreatives Schreiben zu unterrichten. In einem sprachlich weiter fortgeschrittenen Seminar versuchten sich dann die Studierenden an HC Artmanns „Abenteuer eines Weichenstellers“, einem sehr vielschichtigen literarischen Text, der vor allem in Bezug auf das Phänomen der "Intertextualität" einiges zu bieten hat. Die Auseinandersetzung mit diesem Text wurde schwerpunktmäßig literatur- und lesedidaktisch gerahmt.
Christian Aspalter (DiZeTIK/Instiut für übergreifende Bildungsschwerpunkte/PH Wien) beim Vortrag an der MPGU
Zudem traf Christian Aspalter vor Ort auch mit dem Direktor des Fremdspracheninstituts, Prof. Sergey Alexeevich Zasorin, zusammen, um über den Ausbau der Verbindungen von MPGU und PH Wien zu beraten.
University of New Mexico, Albuquerque, USA
Reinhard Bauer war vom 22.10. bis 26.10.2018 als Visiting Scholar an der University of New Mexico (UNM) in Albuquerque, USA. Ziel seines Aufenthaltes war es, die Verbindungen zwischen der PH Wien und der UNM, insbesondere mit dem UNM College of Education (COE), zu intensivieren, um weitere Schritte der Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen zu planen. Zu diesem Zweck traf er sich mit einer großen Zahl von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der UNM. Zusammengefasst lässt sich der Aufenthalt wohl als eine einzigartige Kombination aus Wissenschaft, Technologie, Business und Kunst, d.h. als eine Art „short-term holistic brain inspiration“ bezeichnen.
La Mesa Pop Choir
Neben den ausführlichen Gesprächen mit den Gastgeber*innen Dr. Deborah Rifenbary, Associate Dean for Academic Affairs & Faculty Development und Koordinatorin des Stars Assistants Program der Austrian-American Educational Cooperation Association (AAECA), und Dr. Paul Edmunds, Direktor des Center for English Language & American Culture (CELAC), hielt Reinhard Bauer am UNM Language Learning Center (LLC) auch einen spanischen Vortrag über die Verwendung von didaktischen Entwurfsmustern für die Entwicklung digitaler Portfolios, den er dazu nutzte, das von der EU geförderte Projekt „PREPARE“ (Promoting reflective practice in the training of teachers using e-portfolios) zu präsentieren.
Reinhard Bauer (ZLI/Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte/PH Wien) an der UNM
Seinen ausführlichen Bericht können Sie hier nachlesen.
Kontakt: christian.aspalter(at)phwien.ac.at und reinhard.bauer(at)phwien.ac.at