Aktionstag zum Boys' Day 2018
Am 8. November 2018 von 9:00 bis 14:00 Uhr fand zum zweiten Mal die Hauptveranstaltung des BOYS' DAY an der Pädagogischen Hochschule Wien statt.
Der Aktionstag wird jährlich österreichweit vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz in Kooperation mit Unternehmen und Institutionen organisiert. Ziel dieses Tages ist es, jungen Männern Einsichten in eher frauentypische Berufe zu gewähren und somit gesellschaftliche Rollenklischees aufzubrechen.
Eine Schülergruppe mit ihrem Begleitlehrer beim Boys‘ Day
Der Wandel des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes eröffnet auch für Burschen neue Chancen jenseits einer geschlechterstereotypen Berufswahl. In diesem Jahr sollten an der Pädagogischen Hochschule Wien (PH Wien) wieder Burschen ab dem 12. Lebensjahr bzw. der 7. Schulstufe für soziale und pädagogische Berufe begeistert werden, indem sie den Beruf des Volksschullehrers sowie innovative Lehr- und Lernmethoden mit digitalen Medien kennen lernen konnten.
Experimente in der Forscherwerkstatt der PH Wien
Der Boys‘ Day an der PH Wien war sehr gut besucht, es nahmen rund 100 Schüler mit ihren Lehrpersonen an der Veranstaltung teil. Auf eine kurze Begrüßung durch Bundesministerin Beate Hartinger-Klein folgte eine Eröffnungsrunde mit Vizerektor Sven Fisler (PH Wien) und Angelika Zimmermann-Engel (Stadtschulrat für Wien). In einem interaktiven Forumtheater der Theatergruppe Mundwerk wurden verschiedene Szenen zum Thema „Beruf Volksschullehrer“ kollaborativ erspielt. Weiters wurden Minecraft-Projekte verschiedener Schulen vorgestellt, die auf sehr kreative Weise Kindergärten und Volksschulen in der virtuellen Welt von Minecraft erschaffen hatten.
Kennenlernen von Virtual-Reality-Anwendungen
Im anschließenden Praxisblock konnten die Schüler verschiedene innovative Lernräume der PH Wien aktiv kennen lernen. Die vorgestellten Lernräume waren:
- Praxisvolksschule (PVS), organisiert von Sabine Jakl, Direktorin der PVS der PH Wien, gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern der PVS
- Forscher*innenwerkstatt, geleitet von Barbara Holub und Berit Bachmann, RECC – NawiMa am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS) der PH Wien
- Media Lab (MEL), geleitet von Dietmar Werluschnig (Institut für Hochschulmanagement, IHM), Christian Berger und Erich Schönbächler (Zentrum für Lerntechnologie und Innovation, ZLI, am IBS der PH Wien)
- Education Innovation Studio (EIS), geleitet von Michael Steiner (ZLI am IBS der PH Wien)
-
Future Learning Lab (FLL), geleitet von Petra Szucsich, Birgit Döbrentey-Hawlik und Martin Sankofi (ZLI am IBS der PH Wien)
Ansprechperson: Petra Szucsich (ZLI am IBS der PH Wien, petra.szucsich@phwien.ac.at)
Weitere Informationen:
Detaillierter Bericht im Weblog des ZLI
https://zli.phwien.ac.at/aktionstag-zum-boys-day-2018/
Bundesministerin Beate Hartinger-Klein
Vizerektor Sven Fisler (PH Wien), Angelika Zimmermann-Engel (Stadtschulrat für Wien) und Moderator Geronimo-Noah Hirschal
Steuerung und Programmierung von Drohnen im Future Learning Lab Wien
Weitere Fotos auf Flickr